Schmetterlingsmassage:
Die Eltern erlernen durch Körperkontakt die Nähe und Verbundenheit zum Kind zu fördern. Dabei werden die Eltern in der Körperarbeit unterstützt, ihren intuitiven Kompetenzen zu vertrauen und die Körpersprache der Säuglinge feinfühlig zu begleiten.
Säuglingsbeobachtung:
Die Verhaltensbeobachtung des Säuglings steht ganz im Mittelpunkt der Baby-Lese-Stunde. Die Eltern lernen, die Körpersignale ihres Kindes besser zu verstehen und zu beantworten.
Quelle: www.emotionelle-erste-hilfe.org
In der Krisenintervention werden folgende Themen aufgegriffen:
Schreien: Ein untröstlich weinendes Kind ist für jede Bezugsperson eine große Herausforderung. Mit Hilfe der EEH wird ein bindungsorientierter Zugang bei der Schreibegleitung eingeübt.
Schlafen: Aus dem Blickwinkel der EEH gibt es keine Standard-Lösung bei Einschlafschwierigkeiten, vermehrtem Aufwachen und/oder zu kurzen Schlafphasen. Es wird immer auf die individuelle Situation der Eltern und der Babys Bezug genommen.
Überwältigende Erfahrungen vor, während, nach der Geburt und in der ersten Säuglingszeit: Mit Hilfe von EEH-spezifischen Methoden erfolgt eine behutsame Annäherung an die krisenhaft erlebte Situation. Es werden unterschiedliche Strategien eingeübt, um eine Verarbeitung und Annahme zu ermöglichen.
Quelle: www.emotionelle-erste-hilfe.org